Blog-Archive
image_pdfimage_print

Compartment Pressure Device INZ

Compass UniversalHg Compartment

Veröffentlicht in Alles Getagged mit: , ,

Schmerzkatheter Verantwortung

Elastomerpumpen Management 2_2019

Veröffentlicht in Alles

Kategorisierung OPs und erwarteter operativer Blutverlust zur Berechnung des P-POSSUM

http://www.riskprediction.org.uk/index-pp.php   Erklärung es werden geschlossene, perkutane und offene Verfahren unterschieden erwarteter Blutverlust in [ml ] Minor None Moderate Becken-/ Acetabulumosteosynthese, perkutan [<100ml] Nagelosteosynthese, geschlossen [101-500ml] Verschraubung/Targon/ FNS [<100ml] Major Beckenosteosynthese, offen (Typ A und B Frakturen) [501-1000ml] Nagelosteosynthese, offen

Veröffentlicht in Alles

Claviculafraktur

Präoperative Abklärung Rx Clavicula ap / tangential CT Thorax/Schulter bei gleichzeitiger Scapula Fx, zur Beurteilung einer costoclaviculären Luxation Duplex-Sonographie bei V.a. Gefässläsion Neurokonsil / EMG bei neurologischen Defiziten Symptomatische non-/malunion CT Clavicula bds mit 3D Rekonstruktion. Präoperative Massnahmen keine speziellen

Veröffentlicht in Alles, Clavikulafraktur

Patellafraktur

Präoperative Abklärung Röntgen: Kniegelenk ap/seitlich (Skyline), Patella axial (Zielaufnahme) Nach Rücksprache mit OA: Bei ligamentären Verletzungen, ausgedehntem, beidseitigem Befund oder V.a. patellofemorale Gelenksverletzung mit Eröffnung des Gelenks Durchführung   Sonographie oder MRI Klinische Diagnose: Straight Leg Raise Test Präoperative Massnahmen Ruhigstellung

Veröffentlicht in Alles

Offene Frakturen / ausgedehnter Weichteilschaden

Definition Jede Verletzung mit frischen Frakturzeichen und offener Wunde in ihrer Nähe ist als offene Fraktur zu behandeln Frakturen, deren Behandlung durch einen offenen oder geschlossenen Weichteilschaden kompliziert werden (Weichteilschaden erhöht  Infektionsrisiko und Knochenheilungsstörung -> Delayed union/Nonunion und Pseudarthrose)  

Veröffentlicht in Alles

Calcaneusfraktur

Präoperative Abklärung – Röntgen: Calcaneus ap und seitlich, axial,  CT mit 3D Rekonstruktion Präoperative Massnahmen – Hochlagerung zur Abschwellung, ggf. Lymphbandage – UL Schiene, bei Spitzfusstendenz Klassifikation / Interpretation link zur AO / Traumapedia: Essex-Lopresti Sanders und Regazzoni Bild Böhler

Veröffentlicht in Fuss, Untere Extremität

Vorderarmschaftfrakturen

Klassifikation Einteilung nach der AO 22 (Radius/UIna, Diaphyse) A1-3 einfache Fraktur, B1-3 Keilfraktur, C1-3 komplexere Fraktur Sonderformen: Monteggia-Läsion, Galeazzi-Läsion, Essex-Lopresti-Läsion, Parierfraktur Diagnostik Röntgen Unterarm in 2 Ebenen mit angrenzenden Gelenken CT ggf. bei begleitenden Gelenksverletzungen Therapie                                           operative Reposition und Stabilisierung

Veröffentlicht in Alles

Akute Achillessehnenruptur

Nachbehandlungsschema : operative & konservative Therapie Operative Therapie Woche 1 – 2: postoperative Ruhigstellung im gespaltenen US – Gips in 30° Plantarflexion Mobilisation an UA – Gehstöcken ohne Belastung (wegen Wunde) ab 1. postoperativen Tag   Woche 3 – 6:

Veröffentlicht in Achillessehnenruptur, Fuss

Quadricepssehnenruptur

Präoperative Abklärung Röntgen: Kniegelenk ap/seitlich (Skyline) Patella baja Nach Rücksprache mit OA: Bei zusätzlichen ligamentären Verletzungen, ausgedehntem, beidseitigem Befund oder V.a. patellofemorale Gelenksverletzung mit Eröffnung des Gelenks Durchführung Sonographie oder MRI Klinische Diagnose: Straight Leg Raise Test, tastbare Delle am

Veröffentlicht in Alles

Evergreen

Frakturen werden gemäss AO klassifiziert: · bei Eintritt auf der Notfallstation · im OP-Bericht · im Austrittsbericht · im Sprechstundenbericht

Orthopädie & Unfallchirurgie Kategorie A1

Bericht AO Trauma Fellowship O/U LUKS Luzern