Patellafraktur

image_pdfimage_print

Präoperative Abklärung

  • Röntgen: Kniegelenk ap/seitlich (Skyline), Patella axial (Zielaufnahme)
  • Nach Rücksprache mit OA: Bei ligamentären Verletzungen, ausgedehntem, beidseitigem Befund oder V.a. patellofemorale Gelenksverletzung mit Eröffnung des Gelenks Durchführung   Sonographie oder MRI
  • Klinische Diagnose: Straight Leg Raise Test

Präoperative Massnahmen

  • Ruhigstellung Kniegelenksorthese in Streckstellung (0°)
  • Hersteller: Knie Brace mit verstellbarem Gelenk (BracewareÒ)
  • Gipstutor bei Malcompliance
  • Thromboembolieprophylaxe gewichtsadaptiert
  • Gelockerte Bettruhe
  • Hämarthros nicht routinemässig punktieren

Klassifikation Patellafraktur

Link zur AO Klassifikation

  • 34 A Frakturen: Extraartikulär (Patellarückfläche nicht betroffen) z.B. Avulsionsfrakturen
  • 34 B Frakturen: Teilweise intraartikulär z.B. Längsfrakturen (dashboard injuries)
  • cave: Patella bipartita (anatomische Variante ohne Relevanz)
  • 34 C Frakturen: Intraartikulär z.B. Quer- und Trümmerfrakturen

Indikation zur operativen Behandlung

  • Alle dislozierten Frakturen
  • Gering dislozierte 34 A Frakturen (nicht dislozierte A Frakturen individuell)
  • Alle 34 C Frakturen 

Indikation zur konservativen Behandlung

  • Nicht dislozierte Patellalängsfrakturen (AO 34-B1.1 oder 34-B2.1) mit erhaltener Streckfunktion
  • Patientenspezifische Kontraindikationen zur operativen Versorgung

Operative Behandlung

  • Midaxialer longitudinaler Zugang
  • AO 34 A: Kleinfragmentschrauben u.o. kanülierte (Zug-)Schrauben 3.5mm, McLaughlin Schlinge (Patellotibiale Fixierung)
  • AO 34 B: Kanülierte (Zug-)Schrauben 3.5 mm, b.B. Äquatorialcerclage (1.6-2mm)
  • AO 34 C: 8er Zuggurtung (1.0-1.25mm), Äquatorialcerclage, Kleinfragment- und/oder kanülierte Schrauben

Konservative Behandlung

  • Radiologische Stellungskontrolle nach 10-14 Tagen
  • Thromboembolieprophylaxe gewichtsadaptiert solange Ruhigstellung
  • Ruhigstellung Kniegelenksorthese in Streckstellung (0°)
  • Mobilisation/Belastung nach Schema (Link)
  • Traumasprechstunde mit Röntgen: 10-14 Tage, 6 Wochen, 12 Wochen (6 Monate) und 1 Jahr
  • Arbeitsunfähigkeit
    • Bürotätigkeit: ca. 3-6 Wochen
    • Leichte körperliche Tätigkeit: ca. 10-12 Wochen
    • Schwere körperliche Tätigkeit: Individuell
Veröffentlicht in Alles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Evergreen

Ärztliche Berichte (Austritts- und Sprechstundenberichte) sollten NICHT standardmässig in Kopie an den Versicherungsträger (z.B. SUVA) verschickt werden. Gemäss Versicherungen und dem LUKS Berichtsmanagement trägt dies lediglich zu einem unnötigen finanziellen und personellen Mehraufwand sowohl bei den Versicherern als auch im LUKS bei, da es zu Überschneidungen von Anfragen, Antworten auf Anfragen und standardmässigen Berichtskopien kommt. Konkrete Bitten an den Versicherer, wie zum Beispiel eine Vertrauensärztliche Untersuchung des Patienten oder Kostengutsprache, können so in der Fülle der Berichte untergehen und werden dann spät oder gar nicht erwidert. Direkte Versicherungsanfragen werden natürlich weiterhin bearbeitet wie immer.

Orthopädie & Unfallchirurgie Kategorie A1