1

Compartment Pressure Device INZ

Compass UniversalHg Compartment




Schmerzkatheter Verantwortung

Elastomerpumpen Management 2_2019




Kategorisierung OPs und erwarteter operativer Blutverlust zur Berechnung des P-POSSUM

http://www.riskprediction.org.uk/index-pp.php

 

Erklärung

  • es werden geschlossene, perkutane und offene Verfahren unterschieden
  • erwarteter Blutverlust in [ml ]

Minor

None

Moderate

  • Becken-/ Acetabulumosteosynthese, perkutan [<100ml]
  • Nagelosteosynthese, geschlossen [101-500ml]
  • Verschraubung/Targon/ FNS [<100ml]

Major

  • Beckenosteosynthese, offen (Typ A und B Frakturen) [501-1000ml]
  • Nagelosteosynthese, offen (oder whs. offen) [501-1000ml]
  • Prothese (Hemi- oder Totalprothese) [101-500ml]
  • Periprothetische Fraktur ad Osteosynthese [501-1000ml]

Major Complex

  • Beckenosteosynthese, offen (Typ C Frakturen) [>1000ml]
  • Acetabulumosteosynthese, offen [>1000ml]
  • Periprothetische Fraktur ad Prothesenwechsel [>1000ml]

 

Autor: Dr. med. Björn-Christian Link

LUKS 07.11.2018




AC-Gelenkverletzung

Präoperative Abklärung

keine Standard Panoramaaufnahmen oder belastete Aufnahmen mit Gewichten (Wasserträgeraufnahme)

  • Nach Rücksprache Oberarzt:
    • CT bei V.a. begleitende Verletzungen des Schultergürtels
    • Duplex-Sonographie oder Angio-CT bei V.a. Gefässläsionen
    • Neurokonsil evtl. EMG bei V.a. auf Plexusläsion
  • Klinische Untersuchung:
    • Integument intakt?
    • Klaviertastenphänomen
    • Tastbare posteriore Dislokation der Clavicula (Rockwood IV) pDMS
    • Begleitverletzungen ipsi- und/oder kontralateral (Thoraxtrauma, Scapulafrakturen): Floating shoulder? Flail chest?

 

Präoperative Massnahmen

  • Ultrasling oder Mitellaschlinge
  • Analgesie und Thromboseprophylaxe
  • Markierung der Operationsseite
  • Patientenaufklärung: Dog bone miniopen mit Revision CC und AC Bänder, ggf arthroskopisch assistiert
    • Operationsdauer: Ca. 90 min
    • Spitalaufenthaltsdauer: 2-4 Tage postoperativ
    • Komplikationsmöglichkeiten: Verletzung A./V. subclavia, Plexus brachialis,

Repositionsverlust, Infektion, delayed-union, non-union, Implantatversagen

 

Klassifikation/Interpretation

  • Rockwood (AC Gelenksverletzungen)
    • Typ I: Distorsion des Kapsel-/Bandapparates
    • Typ II: Ruptur Gelenkskapsel und Lig. acromioclaviculare
    • Typ III: Ruptur Gelenkskapsel und Lig. acromioclaviculare und Lig. coracoclaviculare
      • funktionelle Dislokation nach dorsal ohne Retention unter Trapezius (IV)
    • Typ IV: Dorsale Dislokation der lateralen Clavicula und Ruptur der Fascia deltatrapezoidalis und Dislokation nach dorsal mit Retention unter M. trapezius
    • Typ V: Typ III + Ruptur der Ansätze des M. trapezius und des M. deltoideus
    • Typ VI: Kaudale Dislokation der lateralen Clavicula unter Proc. coracoideus
  • Tossy I-III (veraltet)

 

Indikation zur operativen Behandlung

Frische Läsionen sollten < 10 Tagen versorgt werden

Absolut

Relativ

  • Rockwood III ohne funktionelle dorsale Dislokation
  • Para/Tetraplegiker
  • Schmerzen nach 4-6 Wochen
  • Delayed/Non union
  • Relevante funktionelle Einschränkungen
  • Beidseitige AC-Gelenksverletzungen

 

Indikation zur konservativen Behandlung

  • Rockwood I-II, Rockwood III gelegentlich bei dorsaler funktioneller Dislokation (Alexanderaufnahme)
  • Patientenspezifische Kontraindikationen zur operativen Versorgung

Operative Behandlung

  • Fadenflaschenzugsysteme: Dog bone button oder tight rope (Rekonstruktion CC und AC Bänder)
    • miniopen, ggf. arthroskopisch assistiert
    • kombiniert mit Plattenosteosynthese
  • Clavicular hook plate (Balser Hakenplatte)
    • selten
    • kleine laterale Clavicularesektion notwendig
    • offener Zugang
    • OSME obligat (12 Wochen)
  • Ultrasling postoperativ für 6 Wochen aus analgetischen Gründen, anschliessend Patientenkomfort mit physiotherapeutischen Beübung
  • Röntgen am 1. postoperativen Tag: Clavicula ap./cranio-caudal, AC-Gelenk Zielaufnahme (Zanca)
  • Thromboembolieprophylaxe solange Spitalaufenthalt
  • Verbandswechsel am 2. postoperativen Tag
  • Fadenentfernung nach 12-14 Tagen bei gesicherter Wundheilung durch den Hausarzt
  • Sprechstunde des Operateurs mit Röntgen nach 6 und 12 Wochen und ein Jahr
  • Arbeitsunfähigkeit
  • Bürotätigkeit: ca. 2 Wochen
  • Leichte körperliche Tätigkeit: 6 Wochen
  • Schwere körperliche Tätigkeit: > 12 Wochen (individuell)
  • Cave: Hakenplatte muss nach Frakturheilung und vor Mobilisation über 60 ° Abduktion zwingend entfernt werden (12 Wochen). In der Regel keine OSME bei dog bone button

Konservative Behandlung

  • Ultrasling für 6 Wochen Tag und Nacht
  • Pendelübungen unter physiotherapeutischer Anleitung
  • Sprechstunde mit Röntgen nach 1, 2 und 6 und 12 Wochen: Clavicula ap/cranio-caudal, AC-Gelenk Zielaufnahme
  • Arbeitsunfähigkeit
    • Bürotätigkeit: ca. 4-6 Wochen
    • Leichte körperliche Tätigkeit: > 6 Wochen
  • Schwere körperliche Tätigkeit: > 12 Wochen (individuell)

 

Autoren: Dr. med. Frank Beeres
Freigabe: Prof. Dr. med. Reto Babst
Luzerner Kantonsspital 11/2018




Claviculafraktur

Präoperative Abklärung

  • Rx Clavicula ap / tangential
  • CT Thorax/Schulter bei gleichzeitiger Scapula Fx, zur Beurteilung einer costoclaviculären Luxation
  • Duplex-Sonographie bei V.a. Gefässläsion
  • Neurokonsil / EMG bei neurologischen Defiziten
  • Symptomatische non-/malunion CT Clavicula bds mit 3D Rekonstruktion.

Präoperative Massnahmen
keine speziellen

Klassifikation / Interpretation

AO/OTA: https://www2.aofoundation.org/wps/portal/surgery?showPage=diagnosis&bone=Clavicle&segment=Nonsegmented

Indikation zur operativen Behandlung

absolut:

  • Offene Frakturen, drohende Perforation, Nerven-Gefässverletzungen
  • Floating shoulder
  • Kettenverletzung der betroffenen Extremität
  • Verkürzung > 1.5 -2 cm
  • Dislokation ab Schaftbreite, Trümmerfraktur
  • Symptomatische Nonunion / Malunion
  • Para- und Tetraplegiker

relativ:

  • starke Knickbildung (>25°)
  • Leistungssportler
  • beidseitige Frakturen
  • Polytraumatisierter Patient
  • Wunsch nach symmetrischen Schultergürtel

Operative Behandlung

Hautschnitt: in Hautlinien, cave. Nn. supraclaviculares

 

Shaftfrakturen

  • Prévot-Nagel (>2.5mm): bei queren und kurzen schrägen Frakturformen OHNE Osteoporose (guter Kontakt der Frakturenden, 2(-3 Fragmente)

-> Die intramedulläre Osteosynthese der Klavikula mit einem elastischen Titannagel, K. E. Rehm, Operative Orthopädie und Traumatologie, 2004, 2:170-179.

https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00064-004-1114-y.pdf

  • VA-LCP anteriore Claviculaplatte: bei Frakturen im mittleren Drittel:

Clavicle – Reduction & Fixation – ORIF – Lag screw with neutralization plate – Diaphyseal wedge, Intact bending wedge – AO Surgery Reference

-> Anteroinferior Plating of Midshaft Clavicle Nonunions and Fractures, P. Kloen, Op Orthop Traumatol, 2009, 2:170-179

Anteroinferior plating of midshaft clavicle nonunions and fractures. – PubMed – NCBI

  • MIPObeim Trümmerzone (Bridge plating) mit Anteroinferorer Platte (keine 3.5 mm LCP Rekoplatte) , Kritischen Weichteilverhältnissen

Laterale Frakturen

  • bei lateralen Frakturen bis 4 cm zum AC-Gelenk: VA/LCP anterior/superiore Claviculaplatte
  • bei instabilen lateralen Frakturen bzw. lateralen Frakturen mit AC-Gelenksinstabilität: CC-Zuggurtung (Mini Open oder arthoskopisch assistiert), ggf Kombination mit Plattenosteosynthese, laterale Claviculaplatte
  • bei instabilen lateralen Claviculafrakturen (ohne Verankerungsmöglichkeiten) CC Bandrekonstruktion (Mini Open oder arthroskopisch assistiert), ggf. kombiniert mit AC-Rekonstruktion

-> Distal clavicle fractures; G Seppel et al., Oper Orthop Traumatol, 2014, 26:254-262)

[Distal clavicle fracture]. – PubMed – NCBI

Mediale Frakturen

  • Panoramaaufnahme und CT mit 3D Reko.
  • Vorbereitung idem
  • Implantat abhängig von Frakturmuster:
    • Laterale Claviculaplatte von der Gegenseite
    • Distale Humerusplatte (sehr mediale oder intra-articuläre Fraktur)
    • Kombination Mini Fragment und oder distale Radius LCP

Besonderheiten OP Aufklärung

  • Pseudarthrose / non-union (weniger als bei konservativer Therapie)
  • Pneumothorax > Einlage einer Pleuradrainage
  • Gefäss- (V. subclavia) und Nervenverletzungen (Plexus brachialis, Nn. supraclaviculares)
  • OSME

OP – Setting

  • Operateur plus Assistent
  • Clavicula – Lagerung,
    • Beach Chair Lagerung nur bei sehr lateralen Frakturen
    • Beim Prevot Nagel Operateur auf der Gegenseite
  • perioperatives Antibiotikum
  • Oszillierender Bohrer
  • BV integriert
  • OP-Dauer 90 -120 min

 

Postoperative Verordnungen

  • Ruhigstellung im Gilchrist für 2 Tage
  • Röntgenkontrolle Clavicula ap/tangential postoperativ, 6, 12 Wochen und 1 Jahr.
  • Verbandswechsel: 48h
  • Fadenentfernung: nach 2 Wochen
  • Entlastung des Armes und max. Abduktion 90° für 6 Wochen,
  • Physiotherapie Schema Claviculafraktur  (nur intern zugänglich)
  • AUF: sitzende Tätigkeit ja nach Seite und Dominanz nach Abklingen der Schmerzen, spätestens nach 6 Wochen
  • AUF: körperliche Arbeit frühestens nach 3 Monaten
  • OSME: nicht obligat, nach 12-18 Monaten

Konservative Behandlung

  • Mitella-Schlinge für max. 6 Wochen
  • Gilchrist bei bettlägrigen Patienten
  • kein Rucksackverband
  • Röntgenkontrolle Clavicula ap/tangential 1 Woche, evtl. 2 Wochen nach Unfall, 6 Wochen nur bei Beschwerden, 12 Wochen
  • Diskussion einer OP bei starker Dislokation und persistierend starken Beschwerden (thoracic outlet syndrom)
  • Entlastung 6 Wochen
  • Physiotherapie Schema Clavicuafraktur konservativ (nur intern)

Autor: Dr. med. Frank Beeres
Freigabe: Prof. Dr. med. Reto Babst
Luzerner Kantonsspital 11/2018




Patellafraktur

Präoperative Abklärung

  • Röntgen: Kniegelenk ap/seitlich (Skyline), Patella axial (Zielaufnahme)
  • Nach Rücksprache mit OA: Bei ligamentären Verletzungen, ausgedehntem, beidseitigem Befund oder V.a. patellofemorale Gelenksverletzung mit Eröffnung des Gelenks Durchführung   Sonographie oder MRI
  • Klinische Diagnose: Straight Leg Raise Test

Präoperative Massnahmen

  • Ruhigstellung Kniegelenksorthese in Streckstellung (0°)
  • Hersteller: Knie Brace mit verstellbarem Gelenk (BracewareÒ)
  • Gipstutor bei Malcompliance
  • Thromboembolieprophylaxe gewichtsadaptiert
  • Gelockerte Bettruhe
  • Hämarthros nicht routinemässig punktieren

Klassifikation Patellafraktur

Link zur AO Klassifikation

  • 34 A Frakturen: Extraartikulär (Patellarückfläche nicht betroffen) z.B. Avulsionsfrakturen
  • 34 B Frakturen: Teilweise intraartikulär z.B. Längsfrakturen (dashboard injuries)
  • cave: Patella bipartita (anatomische Variante ohne Relevanz)
  • 34 C Frakturen: Intraartikulär z.B. Quer- und Trümmerfrakturen

Indikation zur operativen Behandlung

  • Alle dislozierten Frakturen
  • Gering dislozierte 34 A Frakturen (nicht dislozierte A Frakturen individuell)
  • Alle 34 C Frakturen 

Indikation zur konservativen Behandlung

  • Nicht dislozierte Patellalängsfrakturen (AO 34-B1.1 oder 34-B2.1) mit erhaltener Streckfunktion
  • Patientenspezifische Kontraindikationen zur operativen Versorgung

Operative Behandlung

  • Midaxialer longitudinaler Zugang
  • AO 34 A: Kleinfragmentschrauben u.o. kanülierte (Zug-)Schrauben 3.5mm, McLaughlin Schlinge (Patellotibiale Fixierung)
  • AO 34 B: Kanülierte (Zug-)Schrauben 3.5 mm, b.B. Äquatorialcerclage (1.6-2mm)
  • AO 34 C: 8er Zuggurtung (1.0-1.25mm), Äquatorialcerclage, Kleinfragment- und/oder kanülierte Schrauben

Konservative Behandlung

  • Radiologische Stellungskontrolle nach 10-14 Tagen
  • Thromboembolieprophylaxe gewichtsadaptiert solange Ruhigstellung
  • Ruhigstellung Kniegelenksorthese in Streckstellung (0°)
  • Mobilisation/Belastung nach Schema (Link)
  • Traumasprechstunde mit Röntgen: 10-14 Tage, 6 Wochen, 12 Wochen (6 Monate) und 1 Jahr
  • Arbeitsunfähigkeit
    • Bürotätigkeit: ca. 3-6 Wochen
    • Leichte körperliche Tätigkeit: ca. 10-12 Wochen
    • Schwere körperliche Tätigkeit: Individuell



Offene Frakturen / ausgedehnter Weichteilschaden

Definition

  • Jede Verletzung mit frischen Frakturzeichen und offener Wunde in ihrer Nähe ist als offene Fraktur zu behandeln
  • Frakturen, deren Behandlung durch einen offenen oder geschlossenen Weichteilschaden kompliziert werden

(Weichteilschaden erhöht  Infektionsrisiko und Knochenheilungsstörung -> Delayed union/Nonunion und Pseudarthrose)

 

Präoperative Abklärung

  • Röntgen der betroffenen Extremität in 2 Ebenen
  • Der Weichteilschaden lässt auf den Traumamechanismus schliessen.
  • Einschätzung des Ausmasses des Weichteilschadens und der Kontamination resp. Verschmutzung bei offenem oder geschlossenem Weichteilschaden

Klassifikation offener Frakturen mit Einschätzung des Weichteilschadens nach Gustilo / Anderson (link)

Klassifikation offener und geschlossener Frakturen mit Einschätzung des Weichteilschadens nach Tscherne (link)

Indikation zur operativen Behandlung

  • immer

Indikation zur konservativen Behandlung

  • medizinische Inoperabilität des Patienten

Präoperative Massnahmen auf dem Notfall/Schockraum 

  • Reposition und Schienenlagerung bei Luxationsfrakturen
  • Fotodokumentation (Speicherung PACS)
  • Precleaning im Notfall: Grobe Säuberung und Desinfektion (Fremdkörper)
  • Abdecken mit steriler Betadine Kompressen und sterilem Wundverband
  • Danach wird die Fraktur nicht mehr ausgepackt bis in den Operationssaal!
  • Suffiziente Ruhigstellung in einer Schiene bis zur Operation
  • Keine Tourniquets wenn keine arteriellen Verletzungen
  • Antibiotische Therapie sofort beginnen gemäss infektiologischen Richtlinien (Link)
    • Bei stark verschmutzten Wunden: Zusätzlich ein Aminoglykosid (z.B. Gentamycin 80 mg/12h)
    • Bei Verschmutzung mit Fäkalkeimen/Landwirtschaft/Anaerobier: Zusätzlich Metronidazol
  • Tetanusstatus prüfen
  • Cave: offene Frakturen = Weichteiltrauma: Kompartmentsyndrom aktiv ausschliessen
  • „Life before limb“, MESS Score berechnen (Link)

Präoperative Massnahmen in der Einleitung

  • Nach Einleitung: Entfernen des Verbandes durch Operateur unter sterilen Bedingungen

(Mundschutz, sterile Handschuhe, steriles Abdecktuch untergelegt)

  • Operationsvorbereitung wie üblich (Rasur)
  • Anschliessend Abdecken mit sterilem Tuch

Massnahmen im Operationssaal

  • Im Beisein des steril angezogenen Operateurs Desinfektion des OP-Feldes in üblicher Weise und Folienabdeckung
  • Lokales Debridément und Erweitern der Wunde (Dokumentation der debridierten Strukturen im Op Bericht (DRG)
    • Herausstehende Knochen werden mit einer sterilen „Zahnbürste“ gereinigt
    • Radikales Debridément von nekrotischem, kontaminiertem Gewebe, bei Unsicherheit Hintergrund rufen
  • Die gebrauchten Instrumente werden anschliessend verworfen
  • Ausgiebige Lavage (10 l Ringerlactat)
  • Cave: Nur Spülung mit Niederdruck Jet (erster Druckpunkt bei der Lavage); Keine Hochdruck Jet Lavage (Pistolengriff voll durchgedrückt) und keine antibiotischen Spüllösungen (Niederdrucklavage hat gleiche Resultate, weniger Verschleppung von Keimen in tiefere Gewebeschichten und erlaubt grosse Spülmengen zu applizieren)
  • Anschliessend Entfernung der Plastikfolie, Handschuhwechsel und Austausch der Instrumente
  • Bei initial stark verschmutzter Wunde wird am Ende des Eingriffs erneut mit 5l Ringerlactat gespült

“dilution is the solution to pollution” 

  • Frakturhämatom Evakuation und Drainage von Wundsekret
  • Primärer Verschluss von offenen Gelenken nach ausgiebigem Spülen; falls nicht möglich feucht/sterile Abdeckung
  • Probeentnahme für Bakteriologie vor Wundverschluss (3 Proben)
  • Antibiotikatherapie wie präoperativ festgelegt
  • Cave: Ausreichendes Debridément ist entscheidend
  • Entfernung aller Knochenstücke ohne Kontakt zu den Weichteilen
  • Hypothermie vermeiden: Beeinflusst Weichteilheilung und Infektionsrate

Intraoperative Rekonstruktion (Fotodokumentation vor Verband!) II-III offene Verletzungen Plastischem Chirurgen zeigen

  • OI°/OII° – keine Kontamination → Primärer Verschluss
  • OI°/OII° – fragliche Kontamination → VAC/Konditionierung → Sekundärer Wundverschluss
  • OII°/OIIIA° – Hautdefekt, muskuläre Deckung → VAC/Konditionierung → Spalthaut
  • OIIIA/OIIIB/OIIIC° mit freiliegendem Knochen
→ VAC/Konditionierung → Lokaler, gestielter oder freier Lappen innerhalb von 48-72 h
  • Keine definitive Frakturversorgung bei offenen Frakturen Grad (II)-III oder starker Verschmutzung (Landwirtschaftlicher oder Forstunfall)

– > Externe Fixation durch Fixateur externe mit ausreichend Abstand zum Frakturgebiet

Postoperative Behandlung

  • Kompartmentüberwachung bei Bedarf
  • 2nd Look planen (48 h): If in doubt look again
  • Frühe plastische Deckung oder Gelenkverschluss planen (48-72h)
  • Postoperatives Planungs-CT für postprimäre Versorgung erwägen
  • Malnutrition (z.B. Eiweißmangel) und Vitaminmangel ausgleichen um Wundheilung zu optimieren und Infektionen zu vermeiden (Labor Albumin, Leukozyten)

Zusammenfassung

Offene Frakturen brauchen

  • Schnelle Diagnostik
  • Adäquate Schienung
  • Adäquate antibiotische Therapie
  • Großzügiges Debridément
  • Frakturstabilisierung (ggf. postprimäre definitive ORIF)
  • Second Look
  • Frühzeitige Weichteildeckung

Quellen:

J Trauma. 1984 Aug;24(8):742-6.Problems in the management of type III (severe) open fractures: a new classification of type III open fractures.
Gustilo RB, Mendoza RM, Williams DN.

J Bone Joint Surg Am. 1990 Feb;72(2):299-304.The management of open fractures., Gustilo RB1, Merkow RL, Templeman D.

Bhandari, M.et al. (1999) High and Low Pressure Pulsatile Lavage of Contaminated Tibial Fractures: An In Vitro Study of Bacterial Adherence and Bone Damage.  Journal of Orthopaedic Trauma: 13: 526-533.

Hassinger, S.M. et al. (2005) High-Pressure Pulsatile Lavage Propagates Bacteria into Soft Tissue Clinical Orthopaedics & Related Research 439; 27-31.

D.J. Crowley et al. (1989) Irrigation of the wounds in open fractures Journal of Bone and Joint Surgery – 89-B, 580-585.




Calcaneusfraktur

Präoperative Abklärung
– Röntgen: Calcaneus ap und seitlich, axial,  CT mit 3D Rekonstruktion

Präoperative Massnahmen
– Hochlagerung zur Abschwellung, ggf. Lymphbandage

– UL Schiene, bei Spitzfusstendenz

Klassifikation / Interpretation
link zur AO / Traumapedia:

Essex-Lopresti

Sanders und Regazzoni

Bild Böhler Winkel und Gissane Winkel

 

Indikation zur operativen Behandlung
– Signifikante Abflachung des Böhler Winkel

– Dislozierte Tongue-Type Frakturen

– Dislozierte intra-artikuläre Frakturen

– Dislozierte sustentakuläre Frakturen

– Processus anterior Frakturen mit >25% Gelenkbeteiligung
– kompromittierte Weichteilverhältnisse
– Sehr gut abgeschwollene Weichteilverhältnisse
– Keine medizinischen Kontraindikationen gegen eine Operation (Raucher, Diabetes mellitus, Angiopathie etc.)

Indikation zur konservativen Behandlung
– Minimale oder keine intra-artikulare Beteiligung (geringe Verschiebung der Gelenksoberfläche bis 2 mm)
– Anatomie des Calcaneus ist erhalten
– Nicht dislozierte sustenkuläre Frakturen
– Medizinische Kontraindikationen gegen eine Operation

Operative Behandlung
Schrauben- und Plattenosteosynthese: Calcaneus VA-LCP 2.7, 3.5mm axiale Schrauben via Sinus-Tarsi Zugang, alternativ extendierter lateraler Zugang

C-Nail (link zur Anleitung)

Medialer Zugang bei isolierten Frakturen des Sustentaculums tali

Konservative Behandlung

– Hochlagern in Schaumstoffschiene für 5-7 Tage bis Haut fältelt

– Ruhigstellung in einer Vacoped  mobile während 6 Wochen

– Teilbelastung für  6-12  Wochen, einfache Frakturen, 8-8 W, komplexe Frakturen 12 W. Bei nicht sicherem Durchbau vor Vollbelastung CT

– Mobilisation im OSH aktiv assistiv ab 1. postop Tag

– Thromboembolieprophylaxe so lange Teilbelastung

– Klinisch/radiologische Verlaufskontrolle 6 Wochen postoperativ

– AUF: 100% bei Büroarbeit für 4 Wochen. 100% bei körperlicher Arbeit für 8-12 Wochen

 

Referenzen

Schepers T; Int Orthop. 2011 May;35(5):697-703. doi: 10.1007/s00264-011-1223-9. Epub 2011 Feb 19.

Li LH et al.; Medicine (Baltimore). 2016 Sep;95(36):e4628. doi: 10.1097/MD.0000000000004628.

Gotha HE et al.; Orthop Clin North Am. 2017 Jan;48(1):91-103. doi: 10.1016/j.ocl.2016.08.005. Epub 2016 Oct 28.

Gaskill T et al.; J Bone Joint Surg Am. 2010 Dec 15;92(18):2884-9. doi: 10.2106/JBJS.J.00089.

Bruce J et al.; Cochrane Database Syst Rev. 2013 Jan 31;(1):CD008628. doi: 10.1002/14651858.CD008628.pub2




Vorderarmschaftfrakturen

Klassifikation

Einteilung nach der AO

22 (Radius/UIna, Diaphyse) A1-3 einfache Fraktur, B1-3 Keilfraktur, C1-3 komplexere Fraktur

Sonderformen: Monteggia-Läsion, Galeazzi-Läsion, Essex-Lopresti-Läsion, Parierfraktur

Diagnostik

Röntgen Unterarm in 2 Ebenen mit angrenzenden Gelenken

CT ggf. bei begleitenden Gelenksverletzungen

Therapie                                          

operative Reposition und Stabilisierung Therapie der Wahl

(ggf. konservativ bei undislozierten, isolierten Frakturen eines Knochens bei Risikopatienten: 6 Wochen Oberarmgips, non-union bis zu 20%)

Besonderheiten Aufklärung

Pseudarthrose

Cave Kompartmentsyndrom des Unterarms!!!!!

OSME

Operationsanmeldung       

RL, Armbänkchen, Antibiotikaprophylaxe, BV, Operationsdauer 75`(1 Knochen)-150`(2 Knochen)

Radiusschaft: LCP 3.5mm, ggf. LCP dia-metaphysäre distale Radiusplatte 2.4/3.5mm

Ulnaschaft: LCP 2.7mm (Compact foot)

Osteosynthese

Plattenosteosynthese: Interfragmentäre Kompression durch

  1. Zugschraube (Schrägfraktur) und Plattenosteosynthese und Fixation mit 3 Kortikalisschrauben pro Hauptfragment (Zugschraube vorzugsweise durch die Platte). Bei Osteoporose ggf. winkelstabil.
  2. Kompressionsplattenosteosynthese

Fixateur externe: bei polytraumatisierten Patienten oder ausgeprägtem Weichteilschaden

Stabilitätsprüfung und Dokumentation DRUG in Neutral-, Pronations-, Supinationsstellung

Postoperative Betreuung auf Abteilung

Thromboembolieprophylaxe solange Patient hospitalisiert

postop Rx Kontrolle

Verbandwechsel nach 48 Stunden

Physiotherapie

Sofortige aktiv-assistierte Mobilisation von Handgelenk, Ellbogen und Schulter

während 6-8 Wochen keine Belastung

Nachkontrolle

Wundkontrolle mit Fadenzug nach 12-14 Tagen (HA)

Sprechstundennachkontrollen

mit Rx-Kontrolle ap + Seitlich nach 6 +12 Wochen + nach 1 Jahr

OSME nicht obligatorisch, je nach Beschwerden, frühestens nach 18 Monaten

 




Akute Achillessehnenruptur

Nachbehandlungsschema : operative & konservative Therapie

Operative Therapie

Woche 1 – 2:

  • postoperative Ruhigstellung im gespaltenen US – Gips in 30° Plantarflexion
  • Mobilisation an UA – Gehstöcken ohne Belastung (wegen Wunde) ab 1. postoperativen Tag

 

Woche 3 – 6:

  • siehe Schema konservative Therapie

 

Woche 7 – 12:

  • siehe Schema konservative Therapie

 

KonservativeTherapie

1. Phase: Woche 1 – 6

 

Lagerung

  • Softcast (weicher Kunststoffgips) zusammen mit Hintereinstiegsschuh (Künzli – Schuh) ODER im Vacuped mit 30° Plantarflexion

 

Woche 1 – 2:

  • Softcast (30° Plantarflexion)
  • Hintereinstiegsschuh (3cm Keil = grosser + kleiner Keil)
  • Mobilisation an UA – Gehstöcken
  • keine Belastung beim Tragen von Softcast mit Hintereinstiegsschuh
  • bei initialer Schwellung im Bereich der Unterschenkel:
    • Tragen eines US – Gips in Spitzfussstellung für 2 Wochen
    • keine Belastung

 

Ab der 3. Woche ist das Ziel ein stufenweiser Belastungsaufbau / Stockabbau (schmerzadaptiert) mit progredienter Einstellung Richtung Dorsalextension

 

Woche 3 – 4:

  • Softcast (20° Plantarflexion)
  • Hintereinstiegsschuh (2cm Keil = grosser Keil)
  • Mobilisation ohne UA – Gehstöcke

 

Woche 5 – 6:

  • Softcast (10° Plantarflexion)
  • Hintereinstiegsschuh (1cm Keil = kleiner Keil)
  • Mobilisation ohne UA – Gehstöcke

 

CAVE:

Keine Belastung bei der Mobilisation im Softcast OHNEHintereinstiegsschuh für 6 Wochen posttraumatisch.

 

Physiotherapie: Woche 3 – 6

Trainingsmethode

  • Wade: isometrisches Training (5×10 Sekunden)
  • Hypertrophietraining (8-12 Wiederholungen, 3-5 Serien) der nicht betroffenen Muskulatur der unteren Extremität und Rumpf
  • Ausdauer (Hometrainer)

 

Physiotherapeutische Ziele und Massnahmen

  • Abschwellung: Instruktion Hochlagerung, evtl. lymphologische Therapie
  • Durchblutung: Zehenspreizen, Zehen F/E, Knieflexion in Bauchlage (nur mit Gips/Softcast)
  • Erlernen korrektes Verhalten im Alltag: ADL, Gangschulung, Treppe, Transfer, Handling Hintereinstiegsschuh
  • Propriozeptionstrainingim Hintereinstiegsschuh
  • Stabilisations- / Koordinationstraining im Hintereinstiegsschuh schmerzfrei (systematischer Belastungsaufbau) gemäss Limiten
  • Hometrainer ohne Widerstand mit Hintereinstiegsschuh
  • Kräftigung der Beinmuskulatur im Hintereinstiegsschuh (Leg press, isometrisches Spannen etc. keine maximale Knieextension unter Last)
  • Kräftigung obere Extremität
  • Kein Dehnen der Achillessehne
  • nach OP: Narbenbehandlung

 

  • Therapie aktiv IMMER mit Gips/Softcast
  • Stehen IMMER mit Hintereinstiegsschuh
  • Keine Steigerung des Übungsprogrammes bei Schmerz oder Zuggefühl an der Achillessehne!

 

2. Phase: Woche 6 – 12

 

Lagerung und Mobilisation

  • Hintereinstiegsschuh ohne Softcast

Woche 7 – 10:

  • kein Softcast
  • Hintereinstiegsschuh mit 1cm Keil (kleiner Keil)

Woche 11 – 12:

  • Kein Softcast
  • Hintereinstiegsschuh ohne Keil

 

Physiotherapie: Woche 6 – 12

Beweglichkeit

OSG frei aktiv und passiv, NICHT gegen Widerstand

Trainingsmethode

  • Woche 7 – 10: für M. triceps surae koordinative Methode (nicht ausbelastend)
  • 11. Woche für M. triceps surae Kraftausdauer: Kraftausdauer (20 Wiederholungen, 3 Serien)

Physiotherapeutische Ziele und Massnahmen

  • Beweglichkeit: OSG-Mobilisation passiv in alle Richtungen (OSG Dorsalextension initial in Knie Flex) mit Ziel seitengleicher Beweglichkeit OSG (initial in Knie Flex.), Ausmass der Dorsalextension darf Gegenseite nicht übertreffen!
  • keine Dehnung M. triceps surae
  • Beginn Kräftigung M. triceps surae bis 10. Woche,ab 11. Woche im Sitz mit Ferse anheben mit Eigengewicht des Beines in 90° Knieflexion, Steigerung: Widerstand geben mit Hand auf Knie
  • keine forcierte Plantarflexion gegen Widerstand /gegen Schwerkraft (Calf raise) bis 12 Wochen in KG-Extension?
  • Kräftigung M. triceps surae gegen Schwerkraft, in offener Kette?
  • Beginn beidbeiniger Squat, einbeinig frühestens ab 12. Woche
  • Kräftigung Bein und Rumpf 


3. Phase: ab Woche 13

Lagerung

  • normale Schuhe
  • gegebenenfalls Hintereinstiegsschuh bei unebenem Gelände, langer Belastung etc.

Physiotherapeutische Ziele und Massnahmen

  • Erarbeiten eines normalen Gangbildes im Normalschuh
  • keine Dehnung M. triceps surae für 4 Monate
  • Erreichen der Vollbelastung im Zehenstand und Aufbau Zehengang; Zehenstand statisch und dynamisch mit zunehmender Belastung und in verschiedenen F/E Stellungen im Knie
  • Stabilität OSG
  • Keine Steigerung des Übungsprogrammes bei Schmerz oder Zuggefühl an der Achillessehne!
  • Lauf-ABC
  • Sprung-ABC
  • Beginn sportartspezifisches Training
  • frühester Beginn Plyometrisches Training nach 6 Monaten wenn Hypertrophie gut aufgebaut ist und Schnellkraft sowie Intramuskuläre Koordination trainiert wurde
  • Wenn 80-90% der Kraft des M.gastrocnemius im Vergleich zur Gegenseite erreicht sein sollte, bietet sich der Hop-Test an

Trainingsmethode

Wade: Umstellung auf Hypertrophie

IK-Training der nicht betroffenen Muskulatur der untere Extremität (3-5 Wiederholungen, 3 Serien, Pause?)

Reaktivkraft gesamte Beinmuskulatur (6-10 Wiederholungen, 2-5 Serien)

 

Sportliche Aktivitäten

  • Woche 2 – 6: Hometrainer im Hintereinstiegsschuh
  • ab Woche 13: frühester Beginn Lauftraining auf ebener Unterlage – geradeaus
  • ab 6 Monate: frühester Beginn für Lauftraining auf unebenem Gelände, Kontaktsport

 

Weight-bearing lunge (oder knee-to-wall), MTP-1-ROM, Heel-rise-Endurance, Performance-Tests für return to sports

 

Autoren: Dr. med. Lucas Iselin, Dr. med. Maritn Ulrich, Dr. med. Nickolaus Heeren
Freigabe:
Luzerner Kantonsspital 11/2018