LADON Radius

image_pdfimage_print

Lets Agree to Disagree on Operative versus Nonoperative (LADON) treatment for distal radius fractures in the elderly. A prospective international multicenter cohort study.

Hintergrund/Ziele der Studie

Die Operationsindikation bei distalen Radiusfrakturen bei älteren Patienten wird je nach Region unterschiedlich gestellt. Während wir in Luzern eher grosszügig eine Plattenosteosynthese durchführen, wird in den Niederlanden deutlich mehr konservativ behandelt. Auch in der Literatur sind die Empfehlungen unklar.

In dieser Studie werden Patienten in der Schweiz und in den Niederlanden eingeschlossen. Somit können die Resultate der beiden Therapie-Optionen (operativ vs konservativ) verglichen werden.

Die Studie wird als internationale, multizentrische Studie gemeinsam mit mehreren Kliniken in den Niederlanden durchgeführt.

Ablauf

Patienten ≥65-jährig mit einer distalen Radiusfraktur werden gebeten bei der Studie mitzumachen. Nach erhalt der schriftlichen Einwilligung zur Studienteilnahmen werden diverse Werte aus den Patientenakten entnommen und es wird den Patienten bereits zur Erfassung der Ausgangswerte der erste Fragebogen ausgehändigt. Die Studie hat keinen Einfluss auf die Indikation zur operativen respektive konservativen Therapie, diese Entscheidung bleibt beim behandelnden Arzt. Im Rahmen der regulären Nachkontrollen in der traumatologischen Sprechstunde (6 Wochen, 12, Wochen, 1 Jahr) wird jeweils ein weiterer Fragebogen ausgefüllt (entsprechendes Nachkontrollintervall auch für die konservative Gruppe nötig!). Die letzte Kontrolle (nach 2 Jahren) kann auch telefonisch erfolgen.

Konkret für Notfallarzt oder Arzt in Sprechstunde:

Bitte die qualifizierenden Patienten über die Studie informieren und wenn möglich die entsprechende Einwilligung unterschreiben lassen. Wenn unterschrieben, bitte Fragebogen 1 ausfüllen lassen und den Bogen + Einwilligung dann z.H. N. van Veelen per interner Post schicken.

Einschlusskriterien

  • ≥ 65-jährig
  • Akute distale Radiusfraktur (< 14 Tag nach Trauma)
  • Versorgung bei uns (operativ: Arthrexplatte)

Ausschlusskriterien

  • Operative Versorgung in anderem Spital
  • Verzögerte Vorstellung (> 14 Tage nach Trauma)
  • Nachkontrollen nicht möglich da nicht hier wohnhaft
  • Begleitverletzung am selben oder kontralateralen Arm
  • Kognitiv nicht fähig den Fragebogen auszufüllen
  • Ungenügende Sprachkenntnisse
  • Vorerkrankungen, welche eine operative Therapie grundsätzlich verunmöglichen würden
  • Pathologische Frakturen
  • Offene Frakturen
  • Neurovaskuläre Verletzung, welche operativ behandelt werden muss

Studienverantwortliche

  • Van Veelen, Beeres
  • Screening/Einschluss: M. Kugel, AA Notfall, AA Ortho+Unfall

Studiendokumente

Veröffentlicht in Alles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Evergreen

Bei Abwesenheit (Ferien, Kompensation, Fortbildung etc.) von mehr als 2 Arbeitstagen in Folge ist ein Stellvertreter zu bestimmen, der/die täglich - das Postfach im Sekretariat und - den Workflow im MedFolio bearbeitet. Bezüglich des Workflows im Medfolio muss entsprechend der Funktion des zu Vertretenden im Drop-down Menü 'Visum … Ortho/Chi' (siehe unten, 1) ausgewählt werden. Zum Beispiel ist bei Assistenzärzten Visum 3 oder 2, bei Kaderärzten Visum 1 oder 2 zu selektieren. Anschliessend kann der Name des zu Vertretenden in der Spalte Empfänger (siehe unten, 2) gesucht werden. Bei Klick auf die Spaltenüberschrift erfolgt eine alphabetische Sortierung.

Orthopädie & Unfallchirurgie Kategorie A1