Proximale Tibiafraktur

image_pdfimage_print

Präoperative Abklärung
– Röntgen Knie a.p/lat.  (ev. lange Platte)                                                                                                                                        – Indikation zum CT zur präoperativen Planung meistens gegeben

Präoperative Massnahmen
Hess-Schiene, engmaschige Kompartment-Überwachung, CAVE: Kompartmentsyndrom, ggf. Abklärung mittels MRI zur Evaluation einer ev. Binnenläsion

Klassifikation / Interpretation

Indikation zur operativen Behandlung                                                                                               Prinzipiell sind die meisten Tibiaplateaufraktur operativ zu versorgen. Nicht verschobene, stabile Brüche und kleine Impressionsfrakturen (bis 2mm Stufen) können toleriert werden. Zudem ist der Immobilitätsgrad sowie der Anspruch der Patienten einzubeziehen.

Operative Behandlung

Bei temporärem, gelenküberschreitendem Fixateur externe, MR-safe Fix-Ex  verwenden.

Extraartikuläre Frakturen: Winkelstabile Platte (PT-LCP 3.5 resp. 4.5 ) ggf. Tibia-Expert-Nail

Partiell intraartikuläre Frakturen: Zugschrauben, winkelstabile Platte

Komplett intraartikuläre Frakturen: Winkelstabile Platte ggf. arthroskopisch assistiert

  • Aufklärung
  • Ruhigstellung: Kniebrace für 6 Wochen
  • Bewegungseinschränkung / Belastung / Physio: sofortige passive Beübung des Kniegelenks im vollen Bewegungsumfang. Teilbelastung mit 15 kg Körpergewicht an Unterarmgehstützen für mind. 6 Wochen (Adaption bei VKB resp. HKB Läsion
  • Fadenentfernung: 12-14 Tage postoperativ
  • Nachkontrollen: 6 Wochen/ 12 Wochen½ Jahr/ 1 Jahr postoperativ
  • OSME: Im Prinzip nach 1 Jahr planen, auf Indikation früher
  • Arbeitsunfähigkeit:
    • Büro: 6 Wochen
    • Belastende Arbeit: Abhängig von Frakturheilung und Bewegungsausmass 

Konservative Behandlung

  • Ruhigstellung: Kniebrace für mind 6 Wochen, Limitation je nach Frakturmuster
  • Nachkontrollen: 5-7 Tage/ 2 Wochen/ 6 Wochen/ 12 Wochen posttraumatisch
  • Bei Sekundärdislokation ev. Therapiewechsel auf operative Stabilisierung
  • Bewegungseinschränkung / Belastung / Physio: sofortige passive Beübung des Kniegelenks im vollen Bewegungsumfang. Bodenkontakt Körpergewicht an Unterarmgehstützen für mind. 6 Wochen.
  • Arbeitsunfähigkeit:
    • Büro: 6 Wochen
    • Belastende Arbeit: Abhängig von Frakturheilung und Bewegungsausmass

 

Veröffentlicht in Alles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Evergreen

Ärztliche Berichte (Austritts- und Sprechstundenberichte) sollten NICHT standardmässig in Kopie an den Versicherungsträger (z.B. SUVA) verschickt werden. Gemäss Versicherungen und dem LUKS Berichtsmanagement trägt dies lediglich zu einem unnötigen finanziellen und personellen Mehraufwand sowohl bei den Versicherern als auch im LUKS bei, da es zu Überschneidungen von Anfragen, Antworten auf Anfragen und standardmässigen Berichtskopien kommt. Konkrete Bitten an den Versicherer, wie zum Beispiel eine Vertrauensärztliche Untersuchung des Patienten oder Kostengutsprache, können so in der Fülle der Berichte untergehen und werden dann spät oder gar nicht erwidert. Direkte Versicherungsanfragen werden natürlich weiterhin bearbeitet wie immer.

Orthopädie & Unfallchirurgie Kategorie A1