Blog-Archive
image_pdfimage_print

LADON Radius

Lets Agree to Disagree on Operative versus Nonoperative (LADON) treatment for distal radius fractures in the elderly. A prospective international multicenter cohort study. Hintergrund/Ziele der Studie Die Operationsindikation bei distalen Radiusfrakturen bei älteren Patienten wird je nach Region unterschiedlich gestellt.

Veröffentlicht in Alles

Negativliste Pharmazie

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Veröffentlicht in Alles

Einfache Ellenbogenluxation

Definition Die einfache Ellenbogenluxation ist eine komplexe Weichteilverletzung ohne begleitende Fraktur   Diagnostik Röntgen vor/nach Reposition: Ellenbogen ap/lateral (keine Verzögerung der Reposition wegen fehlender Röntgenaufnahme, insbesondere bei neurologischem Defizit) ggf. Computertomografie (kein Standard): fragliche knöcherne Begleitverletzungen, Beurteilung Coronoidfraktur (Beteiligung anteromedialen

Veröffentlicht in Alles, Oberarm, Obere Extremität, Unterarm Getagged mit: ,

Regelung Diensttelefon 1903

Gemäss Beschluss des Kaderrapports vom 1.7.2019 wird der Dienstsucher O&U wären der Dienstzeiten (7-22h) wieder kontinuierlich von einem Arzt getragen und nicht im Sekretariat abgegeben. Das heisst, das Diensttelefon 1903 wird vom zuständigen Arzt getragen oder steht in der Ladestation

Veröffentlicht in Alles

Thromboembolieprophylaxe bei Beckenringfrakturen

Präoperative Thromboembolieprophylaxe Beginn mit der medikamentösen Thromboembolieprophylaxe innerhalb der ersten 24h, ausser bei folgenden Kontraindikationen: aktive Blutung hämorrhagischer Schock Koagulopathie (INR > 2.0, Thrombozyten < 75G/l) intrakranielle / spinale Verletzung (Rücksprache mit Neurochirurgie / Wirbelsäulenchirurgie nehmen) unkontrollierte Hypertonie (sys. > 230mmHg, dia.

Veröffentlicht in Alles

Kniegelenksnahe Osteotomien (HTO/ SCOT)

Präoperative Abklärung Rx Kniestatus (ap stehend, seitlich, Rosenberg, Patella axial) mit Kalibrierungskugel Rx Ganzbeinaufnahme bds mit Kalibrierungskugel MRI Knie nativ Labor, EKG, weiterführende Diagnositk gemäss Anästhesierichtlinien Präoperative Massnahmen Eintrittsuntersuchung: klinischer Status mit aktuellem Lokalbefund (inkl Gefäss-/Nervenstatus) Überprüfung der visierten schriftlichen

Veröffentlicht in Alles

Regelung UHU-Pikett Dienst

Für Einsätze im Dienstbetrieb (ab 17 bis 7 Uhr) ist ein Pikett-Dienst der Unterassistenten (je 1 Uhu Ortho/Trauma und 1 Uhu Viszeral) eingerichtet. Die Zuständigkeiten sind klar geregelt: der Uhu Ortho/Trauma (intern 1618; ab 3.1.2022 intern 7022) bedient Ortho, Trauma,

Veröffentlicht in Alles Getagged mit: , ,

Gonarthrose

Epidemiologie Prävalenz durch zunehmend höhere Lebenserwartung steigend Alter: Häufigkeitsgipfel bei Erstdiagnose 50.-60. Lebensjahr Ätiologie Allgemeine Risikofaktoren einer Arthrose: Hohes Alter, familiäre Disposition, Überlastung (z.B. durch: Übergewicht, Gelenkfehlstellung, starke einseitige Belastung, Zustand nach Fraktur des Gelenks), Rheumatische Gelenkerkrankung, Immobilisation Klassifikation Arthrose

Veröffentlicht in Alles

VKB-Ruptur

Präoperative Abklärung Anamnese Unfallmechanismus / -zeitpunkt / -ort Sportliche Ambitionen / berufliche Beanspruchung des Kniegelenks Alter Frühere Verletzungen / Operationen am betroffenen Kniegelenk resp. Gegenseite Klinische Untersuchung Schwellung, Kontusionsmarken, Erguss Druckdolenzen (Gelenkspalt, Seitenbandansätze) Stabilitätsprüfung im Seitenvergleich (VKB: Lachman Test, Schubladentests,

Veröffentlicht in Alles

Akutes Knietrauma

In angefügter tabellarischer Zusammenfassung findet ihr die Einstellung des Brace sowie die weiteren Massnahmen bei den häufigen akuten Knieverletzungen, die regelmässig auf unserem Notfall behandelt werden. AKUTES KNIETRAUMA Autorin: Dr. med. J. Bering (freigegeben durch Dr. U. Müller) Version: 05.11.2021

Veröffentlicht in Alles, Knie Getagged mit: , , ,

Evergreen

IV Berichte und Versicherungsanfragen - werden nie handschriftlich ausgefüllt sondern diktiert - müssen von einem Kaderarzt (i.d.R. dem Teamleiter) gegengezeichnet werden bevor sie verschickt werden. Fehlerhaft erstellte IV Berichte und Versicherungsanfragen sind offizielle Dokumente, die nur über den Rechtsweg korrigiert werden können. Daher ist hier besondere Sorgfalt geboten.

Orthopädie & Unfallchirurgie Kategorie A1