1

Unterschenkelschaftfrakturen

Präoperative Abklärung

  • Unterschenkel ap / seitlich auf langer Platte

Präoperative Massnahmen

  • UL-Schiene, hochlagern, Kühlen und leichte Kompression (ggf. Lymphbandage)
  • Ausschluss Kompartement Syndrom
  • bei signifikantem Weichteiltrauma Fototdokumentation und plastische Chirurgen hinzuziehen
  • Tetanusprphylaxe und AB-Prophylaxe resp. Therapie bei offenen Frakturen

Klassifikation / Interpretation (1)

Indikationen zur operativen Behandlung (2,3,4,5)

  • Generell: Malrotation ≥10°, Achsabweichung ≥10°, Versatz ≥5mm

Indikationen zur konservativen Behandlung (3,4,5,6,7,)

  • Generell: Malrotation ≤10°, Achsabweichung ≤10°, Versatz ≤5mm
  • Hohes Risikoprofil für eine Operation / Anästhesie
  • DD bei Niedrigenergietrauma: Mediales tibiales Stress-Syndrom (“shin splint”), tibiale Stressfraktur, Insuffizienzfraktur (z.B. Osteoporose), mikrotrabekuläre Fraktur (“bone bruise”), subperiostales Hämatom, Knochentumor, akutes Kompartementsyndrom

Operative Behandlung

Geschlossene Schaftfrakturen mittlere 3/5 des Tibiaschaftes ->wenn immer möglich 10 mm Nagel (d.h. Aufbohren) Cave: Kompartement;

Offene Schaftfrakturen Gustilo I – IIIb und IIIb – IIIc Monotrauma -> Aufgebohrter Tibianagel
(Initialbehandlung je nach Weichteiltrauma ev. mit Fix-Ex)

AO 42 A – C  distales US Drittel bei fehlender 2-facher Verriegelungsmöglichkeit;
A1; B1; C3 Torsionfrakturen mit Ausläufer ins OSG; Fehlstellungen

-> Schrauben- und Plattenosteosynthese mit 4.5 LCDCP, DCP, Zugschrauben 3.5

Temporäre Versorgung bei III° offenen Frakturen

-> FixExffff

  • Aufklärung (link zu E-Consent Operative Behandlung von Knochenbrüchen)
  • Operationsanmeldung
    • Rückenlage (RL)
    • BV
    • Blutsperre
    • Operationsdauer: 60 – 120 min
    • Nagel -> Lagerungsdreieck
    • Spongiosa vom Beckenkamm (Seitenangabe) und evtl. Distraktor
  • Ruhigstellung: keine, hochlagern in Hess Schiene 45°
  • Bewegungseinschränkung / Belastung / Physio:
    • Mobilisation: 1. postop Tag aktiv assistive OSG und Kniemobilisation
    • Aufstehen bei gesicherter Wundheilung ab 2.- 5. Tg
    • Abrollen (10 – 15kg) für 6 – 8 Wo (ausser 10mm UTN für 3 Wo)
    • Teilbelastung (⅓ – ½ KG) für 2 weitere Wo (ausser 10mm UTN dynamisch 2. – 4. Wo, statisch 4. – 6. Wo)
    • Vollbelastung ab 8. – 12 Wo je nach Rx
  • Gehschule, MuskelkräftigungPostoperative Betreuung
    • Thromboembolieprophylaxe (link Thromboseprophylaxe)
    • Hochlagern bis zur Abschwellung in UL-Schiene
    • Antibiotikatherapie bei offenen Frakturen (link AB Richtlinie offene Frakturen LUKS)
    • Verbandwechsel 2. postop Tag
    • Redon 24 – 48 Std.
    • Hospitalisationsdauer 1-2 Wo
  • Fadenentfernung: 12-14 Tage postoperativ
  • Nachkontrollen: 6 W / 10 W / evtl. 4 M / 1 J post-operativ
  • AO Kontrolle: 1 J mit Rx (C-Blatt)
  • OSME: Im Prinzip nach 1.5 – 2 J planen, auf Indikation früher
  • Arbeitsunfähigkeit:
    • Büro: 2-6 Wochen
    • Belastende Arbeit: Abhängig von Frakturheilung und Bewegungsausmass

Konservative Behandlung

  • Ruhigstellung
    • Oberschenkelgehgips (Metatarsaleköpchen bis Oberschenkel, Sprunggelenk in Neutralstellung, Knie in 5° Flexion) für 6 Wochen (Wechsel alle 2 Wochen) (link How to Gips Anmeldung)
    • VacoPed für weitere 4-8 Wochen je nach ossärer Konsolidation
  • Belastung / Thromboembolieprophylaxe / Physiotherapie
    • Woche 1-2 Gehstockentlastung ohne Belastung, Woche 3-4 Gehstockentlastung mit 15kg Teilbelastung, ab Woche 5 Schmerzadaptierte Vollbelastung
    • Thromboembolieprophylaxe bis zum Erreichen eines normalen Gangbildes (mind. 6 Wochen)
    • Physiotherapie aktiv assistive OSG- und Kniemobilisation sobald VacoPed (link How to Physio Anmeldung)
  • Nachkontrollen
    • Klinisch-radiologisch bis Woche 4
    • danach alle 2 Wochen klinisch (erneute Bildgebung falls Retrauma oder Schmerzprogredienz)
  • Bei Sekundärdislokation ev. Therapiewechsel auf operative Stabilisierung
  • Arbeitsunfähigkeit:
    • Büro: 6 Wochen
    • Belastende Arbeit: Abhängig von Frakturheilung und Bewegungsausmass

 

[1] AO surgery reference, https://www2.aofoundation.org/wps/portal/surgery?showPage=diagnosis&bone=Tibia&segment=Shaft

[2] Uptodate®, Tibial shaft fractures in adults, https://www.uptodate.com/contents/tibial-shaft-fractures-  in-adults?source=search_result&search=tibia%20shaft%20fracture&selectedTitle=2~14#H6

[3] Bone, L. B., Sucato, D., Stegemann, P. M., & Rohrbacher, B. J. (1997). Displaced isolated fractures of the tibial shaft treated with either a cast or intramedullary nailing. An outcome analysis of matched pairs of patients. J Bone Joint Surg Am, 79(9), 1336-41.

[4] Karladani, A. H., Granhed, H., Edshage, B., Jerre, R., & Styf, J. (2000). Displaced tibial shaft fractures: a prospective randomized study of closed intramedullary nailing versus cast treatment in 53 patients. Acta Orthopaedica Scandinavica, 71(2), 160-167.

[5] Toivanen, J. A. K., Honkonen, S. E., Koivisto, A. M., & Järvinen, M. J. (2001). Treatment of low-energy tibial shaft fractures: plaster cast compared with intramedullary nailing. International orthopaedics, 25(2), 110-113.

[6] Clifford, R. P., Beauchamp, C. G., Kellam, J. F., Webb, J. K., & Tile, M. (1988). Plate fixation of open fractures of the tibia. Bone & Joint Journal, 70(4), 644-648.

[7] Gopal, S., Majumder, S., Batchelor, A. G. B., Knight, S. L., De Boer, P., & Smith, R. M. (2000) – Fix and flap the radical orthopaedic and plastic treatment of severe open fractures of the tibia.